Page 35 - HTX Kompendium
P. 35

Zelluläre Abstoßung                               4.



       Häufigkeit
       10 – 15 % (Österreich) im ersten Jahr nach HTX, danach unter 5 % pro Jahr

       Risikofaktoren für Abstoßung (Trigger)
       •  jüngeres Empfängeralter  •  Infekte (vor allem CMV-Infekt)
       •  weibliches Geschlecht   •  Diarrhoe (gestörte
          (Spender und Empfänger!)    enterale Resorption der
       •  größere Anzahl an      Immunsuppressiva)
        HLA-Mismatches          •  Patientencompliance

       Klinische Symptomatik einer akuten Abstoßung
       •  die meisten Abstoßungen verlaufen asymptomatisch!
       •  unspezifische Symptome: subfebrile Temperaturen,
        Unwohlsein, Abgeschlagenheit, reduzierte körperliche
        Belastbarkeit, Myalgie („grippeähnliche Symptome“)
       •  Sinustachykardie (> 120/ min), supraventrikuläre Arrhythmien, low cardiac
        output, Zeichen der Herzinsuffizienz, Perikardreiben, Perikarderguß

       Diagnostik
       •  Labor: hs Troponin T,   •  Thorax – Röntgen
        BNP, NT-proBNP,         •  Echokardiographie
        Immunsuppressiva-Spiegel
       •  EKG                   •  transvenöse
                                 Endomyokardbiopsie (EMB)






       Zelluläre Abstoßung                             33
   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40